Wahlpflichtfächergruppe IIIa

Sprachlicher Bereich

Unsere Schülerinnen lernen alltägliche Gesprächssituationen in der neuen Fremdsprache zu bewältigen. Sie erfahren etwas über die geographischen, gesellschaftlichen, kulturellen und touristischen Besonderheiten Frankreichs und erschließen sich französische Texte.

Profilfach

zweite Fremdsprache Französisch (schriftliches und mündliches Abschlussprüfungsfach)

Beispielhafte Inhalte

  • Interkulturelle Kompetenzen (Kultur und Lebensart unseres Nachbarlandes, Frankophonie, Übersee-Départments)
  • Wirtschaftliche Beziehungen zwischen Deutschland-Frankreich-Europa
  • Bewusstmachung des typischen Aufbaus und der sprachlichen Merkmale von Textsorten (Postkarten, E-Mails, Chatbeiträge, Artikel,…)
  • Eigenständiges Verfassen dieser Textsorten
  • Authentisches Textmaterial (Hör- und Lesetexte)
  • Französische Literatur (Comic, Zeitungsartikel…) und Filme
  • Digitale Informationsbeschaffung
  • Aufbereitung kommunikativer Situationen (Rollenspiele / Argumentieren)
  • Grammatik und Vokabular zur sicheren Verwendung der neuen Fremdsprache
  • Vorbereitung auf DELF-Prüfung (international anerkanntes Sprachendiplom)

Was sollten Schülerinnen mitbringen?

  • Sprachgewandtheit
  • Begeisterung für andere Sprachen und Kulturen
  • Offenheit für Kommunikation und Interaktion
  • Logisches Denken
  • Konzentrierte und sorgfältige Arbeitshaltung

Anschlussmöglichkeiten

Mit der Zweigwahl trifft man keine Entscheidung über einen späteren Ausbildungsberuf oder die weitere schulische Ausbildung. Alle Wege stehen offen, egal für welche Fächergruppe Sie und Ihr Kind sich entscheiden. Dennoch gibt es natürlich bestimmte Bereiche, in denen sich jemand u.U. leichter tut, wenn sie/er vorher einen bestimmten Zweig der Realschule besucht hat. Für die Gruppe IIIa wären solche Anschlussmöglichkeiten zum Beispiel:

  • Berufe mit fremdsprachlichem Schwerpunkt / Touristik- oder Dienstleistungsbereich in Handel, Banken, Versicherungen sowie in der Verwaltung von Industrieunternehmen
  • Übertritt an die Fachoberschule / führt ohne Ergänzungsprüfung in der zweiten Fremdsprache zur allg. Hochschulreife   (FOS/BOS)
  • Übertritt in die Oberstufe eines Gymnasiums

Zurück