Wahlpflichtfächergruppe IIIb

Hauswirtschaftlicher Bereich

Schülerinnen erwerben in diesem praxisorientierten Fach ein tieferes theoretisches wie praktisches Verständnis für Ernährung und Gesundheit, wirtschaftliche Abläufe, Verbraucherbildung und Umwelterziehung.  Ziel ist es Alltags- und Lebenskompetenzen (sog. Life Skills) zur unmittelbaren Bewältigung von täglichen Anforderungen zu erlernen und zur Stärkung einer gesundheitsbewussten Lebenstüchtigkeit beizutragen.

Profilfach

Gesundheit und Ernährung (schriftliches und praktisches Abschlussprüfungsfach)

Beispielhafte Inhalte

  • Planen und Durchführen von Arbeitsabläufen im Haushalt (Es werden umfangreiche theoretische Inhalte aus den Bereichen u.a. Biologie, Chemie erlernt)
  • Folgen des Konsums auf die Umwelt (z.B. Ökologischer Fußabdruck und seine Bedeutung)
  • Erkennen, welchen Einfluss Werbung hat
  • Planen und Gestalten von Lebenswelten (z.B. in der Familie, im Beruf oder auch in der Freizeit)
  • Verständnis erwerben für das Thema Gesundheit und gesunde Ernährung
  • Prävention ernährungsbedingter Krankheiten
  • Erkennen ökonomischer, ökologische und sozialer Aspekte  

Was sollten Schülerinnen mitbringen?

  • Handwerkliches Geschick
  • Interesse an Kochen, Küche, Haushalt und gesundheitlichen Fragen
  • Konzentrationsfähigkeit und Geduld
  • Ausdauer und Frustrationstoleranz
  • Kritikfähigkeit und Teamfähigkeit
  • Ordentliche und sorgfältige Arbeitsweise
  • Interesse an Praxis UND Theorie

Anschlussmöglichkeiten

Mit der Zweigwahl trifft man keine Entscheidung über einen späteren Ausbildungsberuf oder die weitere schulische Ausbildung. Alle Wege stehen offen, egal für welche Fächergruppe Sie und Ihr Kind sich entscheiden. Dennoch gibt es natürlich bestimmte Bereiche, in denen sich jemand u.U. leichter tut, wenn sie vorher einen bestimmten Zweig der Realschule besucht hat. Für die Gruppe IIIb wären solche Anschlussmöglichkeiten zum Beispiel:

  • Berufe mit sozialem Schwerpunkt
  • Berufsfachschulen
  • Übertritt an die Fachoberschule (Ausbildungsrichtung Sozialwesen)
  • Berufliche Oberschule für den Bereich Soziales

Zurück