News
Unter diesem Motto stand unser diesjähriger Schuljahresanfangsgottesdienst. Rund 700 Schülerinnen beider Hohenburger Schulen feierten gemeinsam einen ökumenischen Gottesdienst zum Schulstart. Mit dem Schlussegen gespendet durch Pfarrerin Friederike Braun und Pastoralreferenten Christoph Freundl gehen wir gestärkt ins neue Schuljahr!

Weiterlesen … Ganz bei dem sein, was ich tue!
Herzlichen Glückwunsch! Wir freuen uns, dass alle 62 Schülerinnen die Abschlussprüfungen erfolgreich bestanden haben. Wir wünschen Euch, liebe Schülerinnen, alles erdenklich Gute und Gottes Segen für die Zukunft. Wir freuen uns, wenn Ihr Hohenburg weiter verbunden bleibt. Servus, und bis bald! 🙂

Weiterlesen … Erfolgreich bestandene Abschlussprüfung
Lautstarke Anfeuerungen, spannende Kämpfe, gemeinsame Freude nach einem Sieg und Trost der Mitschülerinnen nach einer Niederlage – das und eine Bombenstimmung in der Halle konnte ein kleines Team der Erzbischöflichen St.-Ursula-Mädchen-Realschule Hohenburg am 11. Mai 2023 beim Judo-Landesfinale der Schulen erleben. Die besten Schulteams der bayerischen Bezirke waren in vier Wettkampfklassen im Olympiastützpunkt München-Großhadern angetreten, um die bayerischen Vertreter für das Bundesfinale in Berlin auszukämpfen. Die fünf Isarwinkler Schülerinnen standen als Vertreterinnen des Bezirks Oberbayern in der WK III auf der Matte.
Weiterlesen … Mit Hohenburger Teamgeist zur Bronzemedaille
An der Erzbischöflichen St.-Ursula-Mädchenrealschule Schloss Hohenburg haben die praktischen Abschlussprüfungen in Ernährung und Gesundheit begonnen. Unter dem kritischen Auge der Prüferinnen zeigen unsere Mädels, was sie in den vergangenen Jahren gelernt haben. Den Testessern aus dem Lehrerkollegium hat's schon mal geschmeckt. Weiterhin viel Erfolg bei den Prüfungen!

Weiterlesen … Fast alles aufgegessen - Prüfungsreste
Ein großer runder Geburtstag stand dieses Jahr als Motto über dem deutsch-französischen Tag auf Schloss Hohenburg: Der deutsch-französische Freundschaftsvertrag, den der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer und der französische Staatspräsident Charles de Gaulle am 22. Januar 1963 im Pariser Élysée-Palast unterzeichneten, hat dieses Jahr 60jähriges Jubiläum. Ein Grund mehr, diesen Tag gebührend zu feiern! Oder lag es an den zwei Jahren Zwangspause durch Corona, dass der blau-weiß-rot geschmückte Jagdsaal dieses Jahr besonders feierlich wirkte?
Im Jahr 2023 zeigte sich eine gute alte Tradition auf Schloss Hohenburg im „neuen Gewand“: Durch die Wahl des Jagdsaals als Veranstaltungsort und die Änderung des Formats brachte unser neuer Schulleiter Herrn Haehl ebenso wie die Französischlehrerinnen Frau Schack und Frau Fuchs zum Ausdruck, dass sie die Tradition ehren und zugleich neue Akzente setzen wollen. Französischlernende Schülerinnen aller Jahrgangsstufen stellte
Weiterlesen … Vive l’amitié franco-allemande – Es lebe die deutsch-französische Freundschaft – seit 60 Jahren!
Am Freitag, den 3. März 2023 fand in der Aula für die 6. Klassen ein Workshop mit Herrn Kabierske von Klicksalat.de zum Thema Cybermobbing statt.
Die erste Frage an die Schülerinnen lautete: „Wer von euch hat eine Spielekonsole zu Hause und was spielt ihr?“. Es kamen Antworten wie z.B. Fifa, Minecraft, Roblox, Among us, aber auch GTA und

Weiterlesen … Workshop „Cybermobbing“/6. Klassen mit Herrn Kabierske von Klicksalat.de
Nach zwei langen Corona-Jahren können in diesem Schuljahr endlich wieder Schulfahrten stattfinden. Diese Chance nutzte die AG Wertschätzendes Miteinander und fuhr für drei Tage ins wunderschöne Wagrain in Österreich.
In einem besonderen 20-Sitzer-Bus ging es am 5. Oktober um 8 Uhr los. Bei der Ankunft

Weiterlesen … Fahrt der AG Wertschätzendes Miteinander nach Wagrain
Die 9. Klassen der Realschule waren vom 23.01. bis 26.01.2023 aktiv bei den Special Olympics als Helferklassen bei den Langläufern im Einsatz. Mit viel Begeisterung unterstützten sie die Organisatoren, damit die Sportler und Sportlerinnen schöne und erfolgreiche Tage erleben konnten.
Die Schülerinnen waren für die Teeverpflegung zuständig, ebenso brachten sie sich als Unterstützung an den Loipen sowie im Start- und Zielbereich ein. Als Stadionsprecherinnen moderierten zwei Mädchen die Olympischen Spiele und achteten darauf, dass alle Athleten pünktlich und in der korrekten Reihenfolge in die Loipe starteten.
In ihren Arbeitspausen feuerten die Mädels die Athleten und Athletinnen tatkräftig an, knüpften Kontakte und führten Interviews mit den Sportlern und Betreuern.
Die Offenheit der Athleten miterleben zu dürfen und die große Freude der Langläufer zu sehen, bei den Special Olympics dabei
Weiterlesen … „Special Olympics – Winterspiele“ – Eine Bereicherung für alle
Im Fach Biologie durften wir, die Klasse 5c, bei Frau Kottmair ausprobieren, wie flexibel eine Wirbelsäule ist. In Vierergruppen bastelten wir jeweils ein Wirbelsäulenmodel. Dazu klebten wir mit doppelseitigem Klebeband abwechselnd eine Korkenscheiben und eine Schaumstoffscheibe aufeinander. Die Korken stellen die Wirbel dar und der Schaumstoff die Bandscheiben. Als die Modelle

Weiterlesen … Kombination von Lernen und Spaß im Unterricht
Am 30.11.2022 veranstalteten die Mädchen der AG „Wertschätzendes Miteinander“ einen Adventsnachmittag im Haus der Senioren in Lenggries.
Ausgestattet mit Weihnachtsgeschichten und Gesellschaftsspielen sowie leckeren Plätzchen, die die Schülerinnen im Vorfeld mit Frau Müller und Frau Kottmair in der Schulküche gebacken haben, besuchten die AG-Mädchen, begleitet von Frau Kaps und Frau Müller sowie

Weiterlesen … Adventsnachmittag im Haus der Senioren