Girls′ Day – Ein Tag beim DLR
In Weßling bei Oberpfaffenhofen befindet sich das deutsche Luft- und Raumfahrt Kontrollzentrum. Hier fand am 28. März 2019 eine Girls′ Day Aktion statt und zwei Schlosswepsn waren mit dabei.
Am Anfang der Besichtigung trafen sich alle angemeldeten Mädchen an der Pforte und gingen an vielen anderen Gebäuden vorbei zum Hauptgebäude. Auf der Besucherbrücke über den vier Kontrollräumen wurden uns einige langjährige Mitarbeiterinnen vorgestellt. In drei Gruppen aufgeteilt, verteilten wir uns in die verschiedenen Themenbereiche.
Es ging zuerst zur Nachbildung des Weltraumlabors Columbus, das an der ISS für die europäischen Experimente angebaut ist. Wie uns erklärt wurde, habe unter anderem Alexander Gerst die Experimente im Columbus durchgeführt. Auf der Besucherbrücke sahen wir in einen Kontrollraum, der direkten Kontakt zur ISS hat. An der Leinwand erblickten wir die Tagespläne der Astronauten mit den bereits erledigten und den noch anstehenden Aufgaben. In den Kontrollräumen sitzt immer ein Mitarbeiter, der in einer 8-Stunden-Schicht für die Astronauten z.B. die Temperatur in der ISS für Nacht und Tag einstellt.
Danach ging es für unsere Gruppe weiter zu den Forschungsraketen. Hier kamen wir mit einer schon benutzten Rakete mit Fallschirm in Berührung und uns wurde erklärt, welche Bauteile nach einer erfolgreichen Mission wieder verwendet werden können. Besonders erstaunlich ist an diesen Raketen, dass sie - je nach Größe - circa 30 Minuten von Start bis Landung fliegen und dann herunterfallen. Interessant war auch ein kurzer Film, den wir im Bauraum der Raketen anschauten. Er zeigt den gesamten Weg einer Forschungsrakete von ihrem Abschuss bis zu ihrer Rückkehr auf die Erde. Ein weiterer Wechsel der Forschungsräume brachte uns zum letzten Teil der Führung: Den Satelliten. Erneut auf der Besucher-Brücke wurde uns gezeigt, wie viele Satelliten um unsere Erde kreisen. Erstaunlich fanden wir, dass es Satelliten gibt, die so groß wie Milchtüten sind. Außerdem erfuhren wir, dass das DLR nicht die Satelliten baut und auch nicht an diesen forscht, sondern die Daten an andere Forscher weitergibt und sich um den Zustand der Satelliten kümmert. Am Ende war noch Zeit für Fotos und wir erhielten eine Tüte mit kleinen Andenken und Flyern. Einige Mitarbeiterinnen nahmen ein kurzes Gespräch mit uns auf. Dann ging es wieder zurück zur Pforte, wo sich die Mädchenschar auflöste. Und somit ging ein informativer, lehrreicher Tag zu Ende.
eine Girls′ Day-Teilnehmerin